CTEKs Leitfaden zur Vermeidung von „Ghostfehlern" in der Werkstatt
Wenn ein Fahrzeug zur Fehlersuche oder Reparatur eintrifft, schließen Sie es in den meisten Fällen als erstes an ein Diagnosegerät an, um herauszufinden, wo der Fehler liegt. Wenn die Batterie jedoch nicht unterstützt wird und eine niedrige Spannung aufweist, kann das Diagnosegerät einen falschen Fehlercode melden - dies wird als "Ghostfehler" bezeichnet. Dies geschieht, weil das Fahrzeug versucht, die nicht unterstützte Batterie zu schützen, was in vielen Fällen durch das Abschalten von Systemen geschieht, die nicht wirklich benötigt werden, wie z. B. das Radio, die Klimaanlage oder die Start/Stopp-Funktion - und dies wird als Fehler aufgezeichnet.
27 Dezember 2022